Während des Aufenthalts hatten unsere Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs die Gelegenheit, aktiv an verschiedenen Projekten zum Thema regenerative Energien teilzunehmen. Sie konnten beispielsweise einen Solarbuggy, ein Computer-Anemometer oder eine Kurbelleuchte bauen.
Dabei mussten sie entgraten, löten, schrauben, Innengewinde drehen, sägen und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler hatten jeweils einen kompletten Schultag, von der ersten bis zur sechsten Stunde Zeit, um ihre Modelle zu fertigen. Unterstützt wurden sie dabei von zwei Mitarbeitern der EWE sowie jeweils einer Lehrkraft.
Die Jugendlichen lernten dabei verschiedene handwerkliche Techniken und den Umgang mit entsprechenden Geräten kennen. Mit etwas Geschick entstanden so schnell hochwertige Modelle, die selbstverständlich mit nach Hause genommen werden konnten. Dieses praktische Erlebnis förderte nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Kreativität und das handwerkliche Geschick unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir bedanken uns herzlich bei EWE für dieses tolle Angebot und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen, um unsere Schülerinnen und Schüler für die Zukunft zu begeistern!