Geschichte am Gymnasium Papenburg

Das eigene Handeln und Denken ist geprägt von der Geschichte. Im modernen Geschichtsunterricht bilden die Schülerinnen und Schüler ein Geschichtsbewusstsein aus. Sie lernen so ihre Lebenswelt verstehen, um auch für die Zukunft Lösungen zu finden.

Fachkollegium

  • Verena Breer
  • Sarah Brehmeier
  • Roger Brettschneider
  • Christine Brümmer
  • Milena Dettmer
  • Sandra Ewering
  • Sebastian Flint
  • Christine Haardt
  • Marten Hagen
  • Theo Hockmann
  • Claudia Köhler
  • Hilke Mammen
  • Carmen Montoliu
  • Anne Müller
  • Matthias Reike
  • Alexandra Stach
  • Freimut vom Hofe
  • Irina Wedler
  • Mario Wingbermühlen

Ansprechpartnerin

Anne Müller
anne.mueller@gymnasium-papenburg.de

Schuleigenes Fachcurriculum für die Jahrgänge 5-10 (Übersicht)

gemäß dem Kerncurriculum für das Fach Geschichte – Schuljahrgänge 5-10 (2015)

INHALTE

Jahrgänge 5 und 6

  • Was geht mich Geschichte an?
  • Die Frühzeit des Menschen
  • Das Leben in frühen Hochkulturen – das Beispiel Ägypten
  • Griechische Wurzeln Europas
  • Vom Dorf zum Weltreich – Menschen im Römischen Reich
  • Lebensformen im Mittelalter
  • Herrschaft im mittelalterlichen Europa
  • Kulturen begegnen sich
  • Aufbruch in eine neue Zeit
  • Reformation und Glaubenskonflikte in Europa

Jahrgang 8

  • Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreichs
  • Die Französische Revolution
  • Längsschnitt: Auf dem Weg zum deutschen Nationalstaat
  • Industrialisierung und soziale Frage
  • Imperialismus und Erster Weltkrieg

Jahrgänge 9 und 10

  • Vom Zarenreich zur Sowjetunion
  • Die Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus
  • Kalter Krieg
  • Deutschland nach 1945
  • Europa und die Welt nach 1990

Leistungsbewertung

Zahl und Art der schriftlichen Leistungen in den Jahrgängen 5-10

Pro Halbjahr wird im Fach Geschichte eine Klassenarbeit geschrieben (auch bei epochalem Unterricht). Diese ist in aller Regel einstündig. In allen Klassenarbeiten werden die drei Anforderungsbereiche berücksichtigt, wobei das Gewicht der Anforderungsbereiche II und III im Laufe der Schuljahrgänge 5-10 stetig zunimmt.

Verhältnis schriftlicher und mündlicher Leistungen in den Jahrgängen 5-10

Der Schwerpunkt der Leistungsbewertung liegt auf der mündlichen Leistung, sie macht 2/3 der Gesamtnote aus.

Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität)
  • Mündliche Überprüfungen
  • kurze schriftliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Heft- und Mappenführung, Protokoll, ...)
  • Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
  • ggf. Referate und/oder Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt

Foto: Ricardo Liberato, Pyramiden von Gizeh, Ausschnitt, CC BY-SA 2.0