Insgesamt nahmen 285 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 7 und erstmals auch 10 teil.
Der Einzelwettkampf setzte sich aus den klassischen Disziplinen zusammen: Weitsprung, Sprint, 800-Meter-Lauf und Ballwurf für die Jahrgänge 5 und 7. Für den Jahrgang 10 wurde das sportliche Programm um zwei neue Disziplinen erweitert: Hochsprung und Kugelstoßen, was dem Wettkampf zusätzliche Spannung verlieh.
Erfreulich war in diesem Jahr die hohe Zahl an sportlichen Auszeichnungen. 30 Schülerinnen und Schüler erhielten eine Ehrenurkunde, 118 konnten sich über eine Siegerurkunde freuen, und 137 Teilnehmende wurden mit einer Teilnehmerurkunde ausgezeichnet.
Auch sportlich war einiges geboten: Mehrere neue Rekorde wurden aufgestellt. Im Jahrgang 5 sprintete Alexa Klein die 50 Meter in beeindruckenden 7,69 Sekunden. Matthis Jongebloed überzeugte mit einem Ballwurf von 40 Metern, während Franziska Kuhr 31 Meter erzielte. Im Weitsprung setzte Milan Gvozdenovic mit 4,00 Metern eine neue Bestmarke.
Im Jahrgang 7 glänzte Sina Frank mit einem Sprung von 4,20 Metern, neben Lennart Heyers, der sogar 4,80 Meter sprang. Beim Ballwurf war Noor Khalaf mit 31 Metern nicht zu schlagen, während Bastian Marcu mit einer Sprintzeit von 10,47 Sekunden über 75 Meter einen neuen Rekord aufstellte.
Im Jahrgang 10 überzeugte vor allem Philipp Seitz, der im Hochsprung 1,60 Meter überwand und die 800 Meter in 2:28 Minuten lief. Beim Kugelstoßen zeigten Pia Janzen (8,21 m) und Tizian Schmitz (9,52 m) starke Leistungen. Giuseppe Ruggiero lief mit 12,10 Sekunden die schnellste 100-Meter-Zeit.
Die Einzelsieger der Jahrgänge wurden am letzten Schultag ausgezeichnet. Im Jahrgang 5 setzten sich Alexa Klein (5B) und Matthis Jongebloed (5A) an die Spitze. Im Jahrgang 7 holten sich Sophia Sandker (7D) und Bastian Marcu (7A) den ersten Platz. Im Jahrgang 10 waren es Pia Janzen (10B) und Philipp Seitz (10E), die mit ihren hervorragenden Leistungen den Tag krönten.
Neben den Einzelleistungen stand auch der Teamgeist im Fokus: Im Klassenwettbewerb traten alle Klassen der Jahrgänge 5, 7 und 10 gegeneinander an. In den Disziplinen Hindernisstaffel, Klassenstandweitsprung, Lauf-Wurf-Biathlon und Schleuderwurf konnten die Teams wertvolle Punkte für den begehrten Wanderpokal sammeln. Nach einem spannenden Wettkampf ging die Klasse 7D mit 48 Punkten als Sieger hervor, dicht gefolgt von der Klasse 7C mit 43 Punkten und der Klasse 5E mit 38 Punkten.
Auch in diesem Jahr übernahmen die Oberstufenschüler der Sportleistungskurse und des Theoriekurses wie auch die SV Verantwortung. Damit haben die Bundesjugendspiele 2025 einmal mehr gezeigt, welches Potential in unseren Schülern und Schülerinnen steckt, sei es auf der Tartanbahn oder daneben.