Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Projektwoche 2025: Sprachliche und kulturelle Vielfalt am Gymnasium Papenburg

Projektwoche 2025: Sprachliche und kulturelle Vielfalt am Gymnasium Papenburg

Im Rahmen der Projektwoche 2024/25 wurde am Gymnasium Papenburg ein Projekt durchgeführt, das sich mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt an unserer Europaschule beschäftigte.

Ziel des Projekts war es, sichtbar zu machen, wie viele Sprachen und kulturelle Hintergründe in unserer Schülerschaft vertreten sind – und wie diese Vielfalt im Schulalltag gestärkt werden kann. 

Herzstück des Projekts war eine anonyme Online-Umfrage, an der knapp 300 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 11 teilnahmen. Sie wurden zu Themen wie Familiensprache, Herkunft, Lieblingssprache, persönlichen Erfahrungen mit Vielfalt und Diskriminierung sowie zu Wünschen für das schulische Sprachenangebot befragt. 

Auf die Frage „Aus welchem Land kommst du oder deine Familie?“ zeigte sich eine beeindruckende kulturelle Bandbreite: Während Deutschland am häufigsten genannt wurde, gaben viele Schüler*innen an, familiäre Wurzeln in anderen Ländern zu haben – insgesamt wurden über 30 verschiedene Herkunftsländer genannt, darunter Länder aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika. 

Besonders häufig genannt wurden u. a. Russland, Kasachstan, Syrien, Polen und Rumänien. Die sprachliche Vielfalt umfasst nahezu 30 verschiedene Sprachen verschiedener Länder und Kontinente – sogar die Amerikanische Gebärdensprache (ASL) wurde genannt. Zugleich gaben viele Schüler*nnen an, in der Schule weitere Fremdsprachen wie Japanisch lernen zu wollen. 

Diese Vielfalt unterstreicht, dass interkulturelle Bildung und ein bewusster Umgang mit verschiedenen kulturellen Hintergründen eine wichtige Rolle im Schulleben spielen sollten. 

Ein wichtiges Ergebnis der Umfrage war auch, dass viele Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Alltag und besonders auch innerhalb ihrer Freundesgruppen mit Vorurteilen, Stereotypen oder Rassismus konfrontiert werden. Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, Räume für Austausch, Aufklärung und Begegnung zu schaffen – und Vielfalt nicht nur zu thematisieren, sondern aktiv zu leben. 

Die Umfrage macht deutlich: Das Gymnasium Papenburg ist eine Schule mit großer sprachlicher und kultureller Vielfalt. Viele Schüler*innen bringen mehrsprachige Fähigkeiten und unterschiedliche kulturelle Perspektiven mit. Diese wertvollen Ressourcen sollten stärker in das Schulleben integriert und sichtbar gemacht werden. 

Konkrete Ideen aus dem Projekt sind u. a. die Einführung eines jährlichen Europa- oder Kulturfests, mehrsprachige Türschilder im Schulhaus, Zertifierzung der Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” oder auch Sprach-AGs, die sich mit neuen oder familiären Sprachen beschäftigen. 

Die Ergebnisse dieses Projekts sind ein wichtiger Impuls, das Leitbild unserer Europaschule weiter mit Leben zu füllen. 

Die Projektteilnehmerin Alissa Behnen (8a) hat im Rahmen des Projektes ein Video (siehe unten) erstellt, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt an unserer Schule zu visualisieren.