Update zum Hochbeet
Pünktlich zum Schulbeginn werden die Tomaten in unserem Hochbeet im Innenhof reif. Viel Spaß beim Pflücken und guten Appetit!
Insektenhotel / Sandarium
Eine Projektgruppe hat sich in „Naschkes Garten“ informiert, wie man die Vielfalt der Insekten auf unserem Schulgelände fördern könnte. Im Anschluss wurden nicht nur insektenfreundliche und möglichst heimische Stauden gepflanzt, sondern auch ein Sandarium für die vielen erdbewohnenden Wildbienen sowie ein Insektenhotel gebaut. Die Gruppe dankt der Markthalle Papenburg für die Pflanzenspenden.
Streuobstwiese
Eine weitere Gruppe hat eine Streuobstwiese auf der Fläche zwischen C-Trakt und dem Busbahnhof angelegt: Hier wurden acht Obstbäume gepflanzt. Die Fläche wird zukünftig nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht, sodass sich mit der Zeit heimische Wildblumen ansiedeln. Wir danken sehr herzlich dem Gartencenter Edelkamp für die Bäume (Apfel, Zwetschgen, Birnen).
Totholzhecke / Grünes Klassenzimmer
Dieselbe Projektgruppe hat auch im Bereich vor der Schule eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt, erbaut. Diese natürliche und ökologische Heckenform aus aufgeschichtetem Totholz wie Ästen, Zweigen und anderem Gehölzmaterial, das bei Schnittarbeiten im Garten anfällt, bietet vielen Tierarten Lebensraum und Futterquelle. Um die Hecke zu füllen, haben die Schüler/innen die völlig überwucherten Natursteinsitzreihen vor der Schule freigelegt. Hier kann zukünftig (wieder) Unterricht im Freien stattfinden.
Nistkästen
Einige weitere Projektgruppe hat viele verschiedene Nistkästen für unterschiedliche Vogelarten gezimmert, angemalt und aufgehängt. Diese Kästen sind nun rund um die Schule zu finden.
Kunst
An vielen Stellen im Schulgelände und -gebäude haben sich künstlerisch begabte Schülerinnen und Schüler verewigt – die Pflanzen und Tiere sind zwar nur gemalt, erinnern uns aber immer wieder an den Wert der Artenvielfalt.
Neue Parkplätze / Einfahrt
Bei der Gestaltung der neuen Einfahrt wurden viele neue Grünflächen angelegt. Hier wurde eine Vielzahl an insektenfreundlichen Stauden gepflanzt. Auch die nicht vollständig versiegelten Parkflächen sind im Sinne der Nachhaltigkeit zu begrüßen.